PSYCHOSEZENTRUM
Das Psychosezentrum besteht aus zwei Stationen zur Diagnostik und Akutbehandlung von Psychosen, der Station 6C und der Station Schloßstraße. Unsere Patienten, Männer und Frauen ab 18 Jahren, leiden überwiegend an
-
Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis
-
durch Drogen ausgelöste Psychosen
-
schizoaffektiven Störungen
-
nur kurzzeitig auftretenden Psychosen, insbesondere in Zusammenhang mit Belastungssituationen
-
bipolaren Störungen mit psychotischen Symptomen
Im Rahmen eines persönlichen Aufnahmegesprächs werden Behandlungskonzept und Rahmenbedingungen erläutert und erste mögliche Therapieziele besprochen. Es wird geklärt, ob eine sofortige Aufnahme im Psychosezentrum möglich ist oder vorher eine Stabilisierung auf einer anderen Station vorangehen sollte. Je nach Krankheitsverlauf ist auch eine teilstationäre Behandlung möglich.
Behandlungsangebot
Hauptziel der Therapie ist die Besserung der akuten Symptomatik. Dies beinhaltet sowohl Plussymptome, wie Halluzinationen und Wahnvorstellungen, aber auch die Besserung der Minussymptome, zum Beispiel Steigerung von Konzentration, Antrieb und Belastbarkeit. Auch sind Aufenthalte zur Medikamentenumstellung und zur Krisenintervention bei Frühwarnzeichen möglich.
Es erfolgt eine individuelle Behandlung, in der Medikamente eingestellt oder angepasst werden. Wir informieren über Ursachen und Umgang mit der Erkrankung. Wir besprechen mit unseren Patienten ausführlich, wie Rückfälle verhindert werden können und wie Medikamente wirken und eingenommen werden sollten. Wir bieten hierzu ein intensives kognitiv-verhaltenstherapeutisches Programm an.
Das gesamte Therapiekonzept wird mit den Patienten individuell abgestimmt. Wir möchten gemeinsam eine größtmögliche Lebensqualität für Patienten erreichen. Wir beraten und unterstützen auch bei beruflichen, behördlichen oder finanziellen Angelegenheiten. Angehörige werden auf Wunsch in die Therapie mit einbezogen.
Die Stationen verfügen über Ein- und Zweibett-Zimmer, Aufenthaltsräume, Rückzugsmöglichkeiten, Patientenküchen und Wohlfühlbad. Darüber hinaus stehen die vielfältigen Möglichkeiten und Angebote unserer Klinik zur Verfügung.
Patienten, die nach Abschluss der klinischen Behandlung noch Defizite in der Selbstfürsorge aufweisen, können im Rahmen der Eingliederungshilfe weiter betreut werden.
Ansprechpartner

T. Hartmann
Oberarzt
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
t.hartmann@fontheim.de
FÜR DIE AUFNAHME

S. Kostka
Case Management 6C
Tel. 05346 81-2012
cm6c@fontheim.de

D. Tresp
Case Management Station Schloßstraße
Tel. 05346 81-2310
cmsch@fontheim.de